Ziel der Teilzeit-Weiterbildung für Berufsrückkehrerinnen IT-Know-how für den Wiedereinstieg im Projekt IT-KNOW-HOW FÜR DEN WIEDEREINSTIEG III ist es, Frauen, welche Büro- und Verwaltungsberufe oder andere Tätigkeiten ausgeübt und ihre Berufstätigkeit unterbrochen haben, einen qualifizierten Wiedereinstieg in das Berufsleben zu ermöglichen.Das Projekt wurde vom Europäischer Sozialfonds (Land Berlin) und Senatsverwaltung für Wissenschaft, Gesundheit, Pflege und Gleichstellung, Abteilung Frauen und Gleichstellung gefördert. Unter dem TitelIT-Know-how für die Arbeitswelt“ konnte die Teilzeit-Weiterbildung am 23.01.2023 neu starten.

Weiterlesen...

Die Weiterbildung Fit für den Job – Office & Internet im Projekt IT‐ UND MEDIENKOMPETENZZENTRUM (IMZ), gefördert aus Mitteln der Senatsverwaltung für Wissenschaft, Gesundheit, Pflege und Gleichstellung, Abteilung Frauen und Gleichstellung, diente der Kompetenzerweiterung und dem Erwerb von aktuellem Computerwissen im Bereich der MS Office Anwendungen, des Internets und für den Einsatz von webbasierten Möglichkeiten der Online‐Zusammenarbeit. Ermöglicht wurde eine berufliche Professionalisierung, um den aktuellen Anforderungen des Arbeitsmarktes zu entsprechen und in Bewerbungsverfahren erfolgreich zu sein. Die Teilnehmerinnen wurden befähigt, digitale Anwendungen im Kontext beruflicher Teilhabe nachhaltig zu nutzen.

Weiterlesen...

Das Projekt war Teil des Bundesprogramms "Stark im Beruf" (Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend, Co-Finanzierung des Berliner Senats für Integration, Arbeit und Soziales)  und richtete sich an gut qualifizierte Mütter internationaler Herkunft, die nicht erwerbstätig oder nicht adäquat beschäftigt waren. Der Schwerpunkt lag bei Frauen mit einem (Fach-)Hochschulabschluss oder vergleichbarer Qualifikation, z.B. von wissenschaftlichen Akademien, Instituten oder Fachschulen aus dem In- oder Ausland. Auch Frauen ohne vollständig abgeschlossene Qualifikation konnten am Projekt teilnehmen. Dadurch wurde dem Umstand Rechnung getragen, dass insbesondere geflüchtete Frauen ihre Herkunftsländer während der Qualifikationsphase verlassen haben und in Deutschland vor der Frage der Fortführung bzw. Anschlussfähigkeit ihres Studiums standen, oder vor der Frage einer umfassenden beruflichen Neuorientierung. Es gab keine Einschränkung bezüglich der Herkunftsregion, der Familiensituation oder des Alters. Für die Teilnahme waren Deutschkenntnisse auf B1/B2-Niveau erforderlich. Ziel war es die Frauen bei der beruflichen Orientierung zu unterstützen, sie für den Einstieg ins Berufsleben zu aktivieren, sowie zu motivieren und sie bei den ersten Schritten ins Arbeitsleben zu begleiten.

Zum Gespräch: „Aus dem Projekt mit neuen Zielen entlassen

Weiterlesen...

Wer kennt nicht die kulinarischen Köstlichkeiten bei türkischen und arabischen Hochzeiten? Zubereitet von leidenschaftlichen Hobbyköchinnen. Wie wäre es, wenn sie aus diesem Quasi-Catering-Service mehr profitieren könnten? Das war die Ausgangsfrage bei der Entwicklung des Projekts Lemon. Mit Hilfe des Projekts professionalisieren die Teilnehmerinnen ihre Kompetenzen als Bäckerinnen, Köchinnen, Konditorinnen oder Servicekräfte. Die Ausbilder*innen der Branchen-Innungen vermitteln das Know-How, mit dem die Teilnehmerinnen es dann einfacher haben werden, eine Arbeit, einen Ausbildungs- oder Praktikumsplatz zu finden.  Dazu organisiert das Projekt den Teilnehmerinnen noch weitere Qualifikationsangebote:  Sprachseminare, Jobcoaching und Teilnahme am kulturellen Leben in Spandau.

Weiterlesen...

Das Projekt von ACT e.V. schafft mit dem ACT_Lab mitten auf der Sonnenallee einen Ort der Begegnung, der Gleichwürdigkeit und des kreativen Schaffens. Mit einem dreijährigen, wöchentlich stattfindenden Angebot für Jugendliche und Erwachsene (individuelle Beratung, Statustraining und künstlerisch-kollektive Projekte wie Theater, Film, Kreatives Schreiben) ermächtigen wir die Teilnehmenden, sich selbstbestimmt ihrer Lebens- und Berufsplanung anzunehmen. Unser Angebot unterstützt die Zielgruppe darin, persönliche Kompetenzen wie Selbst-, Sozial- und Handlungskompetenz auszubilden und empowert sie, gesellschaftlichem Ausschluss etwas entgegenzusetzen und ungleiche Machtverhältnisse kritisch zu hinterfragen. Durch eigenes Gestalten der Prozesse in den Angeboten erfahren die Teilnehmenden sensible Selbstwahrnehmung und Selbstreflektion im Kontext der sozialen Umgebung. Die kreative Auseinandersetzung mit der eigenen sozialen Situation und den Lebensrealitäten anderer in einem geschützten Raum vermittelt Selbstwirksamkeit.

Weiterlesen...

GUT+ unterstützt Frauen, die beabsichtigen, zu gründen oder sich bereits im Gründungsprozess befinden sowie auf dem Markt agierende Selbständige und Unternehmerinnen. Die Teilnehmerinnen erwerben im Projekt GUT+ Kompetenzen, um erfolgreich auf dem Markt zu bestehen. Das Projekt umfasst das komplette Know-how, das für die erfolgreiche Führung eines Unternehmens erforderlich ist. Dazu gehören Angebot, Verkauf, Marketing, Selbstvermarktung, Preisgestaltung und Buchführung. Ebenso werden Kenntnisse zur Business- und Finanzplanung, und zur Rechtsform vermittelt.

Weiterlesen...

Nord-Neukölln lebt von seiner bunten und vielfältigen lokalen Ökonomie, die sich den aktuellen Herausforderungen stellt und hierbei durch das Projekt "Unternehmen Neukölln — urbane Impulse für einen Zukunftsort" Unterstützung erfährt. Durch passgenaue Beratungs- und Vernetzungsangebote werden Akteure der lokalen Ökonomie mit Fokus auf Teilnehmer*innen mit Migrationshintergrund, Soloselbstständige sowie Kultur- und Kreativschaffende unterstützt.

Weiterlesen...

Das Projekt wird gefördert aus den Mitteln des Europäischen Sozialfonds und der Senatsverwaltung für Integration, Arbeit und Soziales. "Mütter Stärken in der Düttmann-Siedlung" arbeitet mit nichterwerbstätigen Frauen mit Migrationshintergrund aus der Werner-Düttmann-Siedlung in Kreuzberg, um deren Beschäftigungsfähigkeit zu erhöhen, sodass diese nachfolgend in der Lage sind, eine Erwerbstätigkeit aufzunehmen.

Weiterlesen...
Mehr

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Ebenso zeigen wir externe Inhalte von Twitter. Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies oder externe Inhalte mit Verbindung zu Twitter zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.