Das Projekt „bridge - Berliner Netzwerk für Bleiberecht“ fördert die Arbeitsmarktintegration Geflüchteter.

Es werden Bleibeberechtigte und Geflüchtete durch praktische Hilfen bei der Suche nach Arbeit und Ausbildung unterstützt. Hierfür gibt es ein Beratungsangebot und Unterstützungsstrukturen.
Ein weiteres Ziel ist die nachhaltige Sensibilisierung der Arbeitsmarktakteure für die Zielgruppe.
Einbezogen sind ebenfalls Personen mit Aufenthaltserlaubnissen aus humanitären Gründen sowie Asylsuchende und Geduldete, also Personen, die noch keine Aufenthaltserlaubnis haben.



Weiterlesen...


Das Projekt REC - Professional skills' development for recognition and validation of informal and non-formal competences learning of migrants and refugees & labour market inclusion


Das REC-Projekt beschäftigt sich mit Profilen von Praktikern, die mit MigrantInnen/Flüchtlingen zu tun haben und soll eine Verbesserung transnationaler, standardisierter Fachkompetenz erreichen. Es sollen Instrumente ausgetauscht werden, die es ermöglichen, insbesondere die transversalen/nicht formalen Fähigkeiten der Zielgruppe nach den bestehenden EU-Normen anzuerkennen, zu validieren und zu zertifizieren.

Weiterlesen...

Das Projekt richtet sich an hochqualifizierte Mütter mit Migrationshintergrund (MH), die nicht erwerbstätig oder nicht adäquat beschäftigt sind. Der Schwerpunkt liegt bei Frauen mit einem (Fach-)Hochschulabschluss oder vergleichbarer Qualifikation, abgeschlossen im In- oder Ausland. Das wichtigste für die Zielgruppe der Mütter mit Migrationshintergrund, um eine Stelle zu finden, die ihren Qualifikationen, Talenten und Vorstellungen entspricht, ist ihr Empowerment. Das Projekt begleitet die Frauen dabei, selbstbestimmt und selbstverantwortlich einen erfolgreichen beruflichen Weg zu gehen. Damit trägt das Projekt dazu bei, dass sie ihre Ressourcen für sich, aber auch für den nach Fachkräften suchenden Arbeitsmarkt positiv nutzen.

Weiterlesen...

Die Mobile Bildungsberatung soll eine frühzeitige Integration von geflüchteten Menschen in den Arbeitsmarkt bzw. in Ausbildung und Weiterbildung unterstützen.

Beratung wird angeboten zu folgenden Themen:

  • Deutschkurse
  • Ausbildung und Studium
  • Qualifizierung
  • Anerkennung von Zeugnissen und Abschlüssen
  • Bewerbungsstrategien und Jobsuche
  • Arbeit
  • Praktika

Mobile Berater/innen sind in den Berliner "Willkommen-in-Arbeit-Büros" aktiv, sowie an Volkshochschulen und in Flüchtlingsunterkünften.

Die Beratung soll geflüchtete Menschen für die Bedeutung von Bildung für die Arbeitsmarktintegration sensibilisieren und vorhandene Ressourcen für die Integration sichtbar machen. Bereits vorhandene Kompetenzen werden systematisch ermittelt.
siehe: Fachkonzept zur mobilen Bildungsberatung für geflüchtete Menschen in Berlin (MoBiBe)



Im Jahr 2019 sollen gemeinsame Leitlinien zur interkulturellen Sensibilität für das MoBiBe-Netzwerk entwickelt werden
: https://www.pib-berlin.com/mobibe/aktuelles/

Weiterlesen...

Das im Rahmen des Programms Zukunftsinitiative Stadtteil II, Teilprogramm "Soziale Stadt" – Netzwerkfonds geförderte Mentoring-Projekt "Hürdenspringer Neukölln – Arbeitsmarktchancen erkennen, Flüchtlinge einbinden" der Stiftung Unionhilfswerk Berlin unterstützt geflüchtete junge Erwachsene im Alter von 18-35 Jahren bei einer ersten beruflichen Orientierung.

In einer individuellen 1:1-Begleitung mit berufs- und lebenserfahrenen Mentoren/-innen entwickeln die jungen Menschen zusammen mögliche berufliche Perspektiven vor Ort in Neukölln.


News und Termine: Mentor*innen geehrt/ Einstiegsqualifizierung für angehende Mentor*innen/ Auszeichnung mit dem FreiwilligenPass für ehrenamtliche Mitarbeiter/innen / Ägyptische Perspektive und mehr: http://www.huerdenspringer.unionhilfswerk.de/wp/news_und_termine/


Weiterlesen...

Ein Projekt im Rahmen der ESF-Integrationsrichtlinie Bund mit dem Handlungsschwerpunkt Integration statt Ausgrenzung (IsA)

Die Graefewirtschaft ist ein soziales Unternehmen in Berlin mit dem Ziel, MigrantInnen in sozialversicherungspflichtige Arbeit und in Ausbildung zu integrieren, um sie nachhaltig von Transferleistungen unabhängig zu machen. Zielgruppe sind junge Benachteiligte, meist MigrantInnen, ohne Schul- oder Berufsabschluss im Alter von 18 bis 35 Jahren.

Weiterlesen...

Mit dem Modellprojekt POINT sollen Frauen, die allein nach Deutschland geflüchtet sind, unterstützt werden auf ihrem Weg in Ausbildung, Beruf und Arbeit. Professionelle Coaches helfen beim Ankommen und der Integration in die Gesellschaft und den Arbeitsmarkt.

Das Modellprojekt POINT hilft geflüchteten Frauen mit oder ohne Ausbildung oder formalen Qualifikationen bei der beruflichen Orientierung. Auch andere Kompetenzen, die die Frauen mitbringen, können mitbedacht und eingesetzt werden.
Ebenso stehen ihnen ehrenamtliche Alltagsbegleiterinnen als Brücke in die deutsche Gesellschaft zur Seite.
POINT richtet sich an Frauen mit einer sicheren Bleibeperspektiv in Deutschland.

Weiterlesen...

Als Ergebnis einer Übereinkunft zwischen der zukunft im zentrum GmbH (ziz) in Berlin und dem INBAS Institut für berufliche Bildung, Arbeitsmarkt- und Sozialpolitik GmbH wird das bisher durch ziz durchgeführte Projekt QSInova seit dem 01.03.2016 unter Trägerschaft der INBAS GmbH umgesetzt. Das Projekt bei INBAS heißt EMSA.


Zum Projektprofil von EMSA – Erfolg mit Sprache und Abschluss: https://www.inbas.com/projektdatenbank/de-details/emsa-erfolg-mit-sprache-und-abschluss.html


Weiterlesen...
Mehr

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Ebenso zeigen wir externe Inhalte von Twitter. Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies oder externe Inhalte mit Verbindung zu Twitter zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.