Horizont 2020 ist das Hauptinstrument der Europäischen Union zur Förderung von Wissenschaft, technologischer Entwicklung und Innovation. Horizont 2020 umfasst das bisherige 7. Forschungsrahmenprogramm (7. FRP) sowie die wichtigen Teile des früheren Rahmenprogramms für Wettbewerbsfähigkeit und Innovation (CIP) sowie erstmalig das Europäische Innovations- und Technologieinstitut (EIT).
Horizont 2020 deckt sowohl Grundlagenforschung als auch marktnahe Innovationen ab, mit dem Ziel, die Lücke zwischen Forschung und Markt zu schließen. Primär zielt das Programm auf Kooperationen in Schlüsselbereichen wie z.B. der biomedizinischen, naturwissenschaftlich-technischen, industriellen oder sozioökonomischen Forschung. Durch die Innovationsorientierung von Horizont 2020 wird großer Wert darauf gelegt, wie die Ergebnisse von Projekten weiterverwertet werden können.
Fördermittel werden außerdem für die themenoffene Förderung exzellenter Forschender, Mobilitätsmaßnahmen, die Entwicklung von Forschungsinfrastrukturen, die Einbeziehung von kleinen und mittleren Unternehmen (KMU) sowie die internationale Zusammenarbeit bereitgestellt.
Horizont 2020 ist in drei Teile gegliedert: „Wissenschaftsexzellenz“, „Führende Rolle der Industrie“ und „gesellschaftliche Herausforderungen“, wobei letzterer Bereich in folgende sieben Handlungsfeldern unterteilt ist:
- Gesundheit, demografischer Wandel und Wohlergehen;
- Ernährungs- und Lebensmittelsicherheit, nachhaltige Land- und Forstwirtschaft, marine, maritime und limnologische Forschung und Biowirtschaft;
- Sichere, saubere und effiziente Energie;
- Intelligenter, umweltfreundlicher und integrierter Verkehr;
- Klimaschutz, Umwelt, Ressourceneffizienz und Rohstoffe;
- Europa in einer sich verändernden Welt: integrative, innovative und reflektierende Gesellschaften;
- Sichere Gesellschaften – Schutz der Freiheit und Sicherheit Europas und seiner Bürger