Das BMAS hat am 3. November 2021 den Schlussbericht zur "Begleitevaluation der arbeitsmarktpolitischen Integrations­maßnahmen für Geflüchtete" veröffentlicht.

Die Ergebnisse zeigen:

Der weit überwiegende Teil der Maßnahmen hat den Arbeitsmarkterfolg Geflüchteter signifikant erhöht. Zudem erweist sich ihr Einsatz als wirtschaftlich. Die festgestellten positiven Beschäftigungseffekte führen zumindest auf mittlere Sicht zu einer gesamtfiskalisch positiven Kosten-Nutzen-Bilanz.

Aus den Handlungsempfehlungen der Begleitevaluation:

Geflüchtete Frauen sind in der aktiven Arbeitsförderung unterrepräsentiert, obwohl die Förderung auch bei ihnen positive Wirkungen zeigt; bei einzelnen Maßnahmen, wie etwa den Fort- und Weiterbildungsmaßnahmen. sogar stärker als bei Männern. Eine Handlungsempfehlung lautet deshalb, einen gleichberechtigten Zugang zu der Förderung sicherzustellen und dabei auch mögliche strukturelle Benachteiligungen im Beratungs- und Vermittlungsprozess in den Blick zu nehmen.


Quelle und zur Begleitevaluation: https://www.bmas.de/DE/Service/Publikationen/Forschungsberichte/fb-587-arbeitsmarktpolitische-integrationsma%C3%9Fnahmen-gefluechtete.html



Was in Deutschland bereits seit Jahren mit dem ESF-Programm "Integration durch Austausch (IdA)" erfolgreich praktiziert wird, soll nun auch europaweit möglich werden! Mit dem neuen EU-Austauschprogramm ALMA ("Aim, Learn, Master, Achieve") sollen benachteiligte junge Menschen, die keinen Erfolg bei der Ausbildungs- oder Jobsuche hatten, in Zukunft verstärkt die Möglichkeit erhalten, Berufserfahrung im Ausland zu sammeln.

Quelle: https://www.esf.de/SharedDocs/Meldungen_NL/Newsletter/2021/nl_alma.html
und weitere Informationen zu ALMA: https://ec.europa.eu/social/main.jsp?catId=1549&langId=de



siehe auch:

 


„Digitalisierte Arbeitswelt“, „Umweltschutz und Nachhaltigkeit“, „Sicherheit und Gesundheit bei der Arbeit“ sowie „Organisation des Ausbildungsbetriebes, Berufsbildung, Arbeits- und Tarifrecht“ – so lauten die vier modernisierten sogenannten Standardberufsbildpositionen, die ab August 2021 in allen neu geregelten Ausbildungsberufen des dualen Systems verpflichtend aufgenommen werden. Für alle vor 2021 nach Berufsbildungsgesetz beziehungsweise Handwerksordnung geregelten dualen Ausbildungsberufe haben die neuen Standards Empfehlungscharakter.

Die für alle Ausbildungsberufe identisch formulierten Inhalte sollen sicherstellen, dass Auszubildende künftig berufsübergreifend innerhalb einer modernen und zukunftsgewandten Ausbildung Kompetenzen erwerben können, die sie als angehende Fachkräfte von morgen in einer sich verändernden Arbeitswelt benötigen, um dauerhaft beschäftigungsfähig zu sein.


Quelle: Pressemitteilung - Bundesinstitut für Berufsbildung (BIBB): https://nachrichten.idw-online.de/2021/02/11/moderne-berufsbildungsstandards-fuer-alle-ausbildungsberufe-digitalisierung-und-nachhaltigkeit-werden-pflichtprogramm/?groupcolor=5

Weitere Informationen unter https://www.bibb.de/de/134898.php


Wie hat sich ein Jahr Pandemie auf die berufliche Aus- und Weiterbildung ausgewirkt? Die Antwort auf diese Frage nimmt im diesjährigen Berufsbildungsbericht erwartungsgemäß einen großen Raum ein. Das Bundesbildungsministerium fokussiert mit dem Bericht die Entwicklung in der beruflichen Bildung, um jedes Jahr Mitte Mai der Bundesregierung Bericht zu erstatten.

Wie es im Vorwort der Bundesministerin für Bildung und Forschung Anja Karliczek lautet, haben Distanzunterricht, verschobene Prüfungen, ausgefallene Betriebspraktika und abgesagte Ausbildungsmessen Betriebe und Auszubildende vor ungewohnten Herausforderungen gestellt. Auch sei die Zahl der neu abgeschlossenen Ausbildungsverträge im dualen System zum ersten Mal seit 1992 auf unter 500.000 gesunken. Der Rückgang des Ausbildungsmarkts könnte das Problem des Fachkräftenachwuchs verschlimmern, zumal die Pandemie Effekte des demographischen Wandels verstärkt hat, die schon länger bestehen:

„So verbleiben junge Menschen länger im Schulsystem, um einen höheren Schulabschluss zu erwerben, oder sie entscheiden sich für eine schulische Berufsausbildung. Denn auch hier herrscht großer Bedarf: Gerade die Pandemie hat uns die Bedeutsamkeit der Berufe im Gesundheits-, Erziehungs- und Sozialwesen, die häufig über eine schulische Ausbildung erlernt werden, noch einmal eindrücklich aufgezeigt.“

Andererseits ist das duale Ausbildungssystem ein erfolgreiches Modell, um das viele Länder Deutschland beneiden und jedenfalls weiterhin gefördert werden sollte, u.a. mit dem Bundesprogramm „Ausbildungsplätze sichern“, mit dem potenzielle Auszubildende bei der beruflichen Orientierung und Betriebe bei der Besetzung noch offener Ausbildungsstellen unterstützt werden. Die Umstände im vergangenen Jahr haben aber innovativen Ideen und dem technologischen Fortschritt einen großen Schub verliehen. Sie haben auch die Notwendigkeit gezeigt, die berufliche Bildung fit für die zentralen Zukunftsthemen Digitalisierung und Nachhaltigkeit zu machen. Die Bundesregierung möchte mit der Initiative „Digitale Bildung“ und dem Innovationswettbewerb „INVITE“ den eingeschlagenen Weg fortsetzen. Die deutsche EU-Ratspräsidentschaft im zweiten  Halbjahr des Berichtszeitraums  konnte wichtige Impulse für die Modernisierung und Intensivierung der europäischen  Berufsbildungspolitik geben, mit Vereinbarungen zur Stärkung der höheren bzw. höherqualifizierenden Berufsbildung sowie mit Fortschritten bei der Durchlässigkeit zwischen akademischer und beruflicher Bildung.

Zum Berufsbildungsbericht 2021:  https://www.bmbf.de/de/berufsbildungsbericht-2740.html

Das Bundesinstitut für Berufsbildung (BIBB) hat die gesetzliche Aufgabe, die Bundesregierung in grundsätzlichen Fragen der Berufsbildung zu beraten. Der Hauptausschuss veröffentlich jedes Jahr eine Stellungnahme zum Berufsbildungsbericht. In der aktuellen Stellungnahme schildert das BIBB, welche Schwierigkeiten den Ausbildungsmarkt belastet haben und welche Faktoren wiederum zur Resilienz des Ausbildungssystems beigetragen haben: vor allem das Ausbildungspersonal, das „durch  sein großes  Engagement  dazu  beigetragen  hat,  die  Folgen  der Pandemie in den Ausbildungsbetrieben zu bewältigen“.

Zur Stellungnahme des BIBB-Hauptausschusses zum Berufsbildungsbericht 2021: https://www.bibb.de/dokumente/pdf/stellungnahmezumbbb2021.pdf

Der Europäische Sozialfonds (ESF) wird auch künftig als "ESF Plus" wichtigstes Finanzierungs- und damit auch Förderinstrument der EU für Investitionen in Menschen sein.

Inhaltlich soll der ESF Plus insbesondere

  • die Verbesserung des Zugangs zu Beschäftigung, allgemeine und berufliche Bildung,
  • aktive Inklusion,
  • die sozioökonomische Integration von Drittstaatsangehörigen,
  • den gleichberechtigten Zugang zu hochwertigen Sozialschutzsystemen,
  • die soziale Integration von Benachteiligten und
  • materielle Basisunterstützung für die am stärksten benachteiligten Personen

fördern.

Quelle und weitere Informationen: https://www.esf.de/portal/DE/Foerderperiode-2021-2027/foerderperiode-2021-2027.html

Europäische Kommission stellt Aktionsplan für digitale Bildung (2021-2027) vor

Mit dem Aktionsplan für digitale Bildung (2021-2027) stellt die Europäische Kommission ihre Vision einer hochwertigen, inklusiven und zugänglichen digitalen Bildung in Europa vor.  Voraussetzung dafür ist eine stärkere Zusammenarbeit auf europäischer Ebene, um

  • aus der COVID-19-Krise zu lernen, die die Rolle der Technologie in der allgemeinen und beruflichen Bildung neu definiert hat
  • die Systeme der allgemeinen und beruflichen Bildung an das digitale Zeitalter anzupassen.

Die zwei strategischen Prioritäten des neuen Aktionsplans sind die Förderung der Entwicklung eines leistungsfähigen digitalen Bildungsökosystems und der Ausbau digitaler Kompetenzen und Fertigkeiten für den digitalen Wandel.

(zum Artikel)

 

 

Bis 2030 sollen alle Menschen Zugang zu inklusiver, chancengerechter und hochwertiger Bildung erhalten. Dazu hat sich die Weltgemeinschaft bei der Verabschiedung der Globalen Nachhaltigkeitsagenda verpflichtet. Die UNESCO koordiniert die Umsetzung dieses Ziels, evaluiert die Fortschritte und veröffentlicht jährlich den Weltbildungsbericht. Der diesjährige Bericht, von dem auch eine Kurzfassung auf Deutsch vorliegt, stellt fest, dass über eine viertel Milliarde Kinder und Jugendliche keinen oder einen beschränkten Zugang zu Bildung hat. Die Gründe: Armut, Herkunft, Identität, sexuelle Orientierung oder eine Behinderung. Kinder, die vom Bildungssystem ausgegrenzt sind, sind von den Folgen der COVID-19-Pandemie besonders betroffen. Selbst wenn die Weltgemeinschaft noch einen weiten Weg vor sich hat, zeigt der Bericht auch viele Beispiele, die zeigen, wie Inklusion gelingen kann. Eine besondere Bedeutung kommt dabei den Lehrkräften zu…  

weiterlesen: BMZ - Presse - aktuelle Meldungen


„Bildung in Deutschland“ ist ein indikatorengestützter Bericht, der das deutsche Bildungswesen als Ganzes abbildet und von der frühkindlichen Bildung, Betreuung und Erziehung bis zur Weiterbildung im Erwachsenenalter reicht.

Die Erarbeitung des Berichts wird von der Ständigen Konferenz der Kultusminister der Länder in der Bundesrepublik Deutschland (KMK) und dem Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) gefördert.

Quelle und zur Onlineversion des Bildungsberichts 2020: https://www.bildungsbericht.de/de


Mehr

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Ebenso zeigen wir externe Inhalte von Twitter. Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies oder externe Inhalte mit Verbindung zu Twitter - jetzt X - zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.