Das Portal demowanda.de bietet Akteuren aus Politik und Praxis differenzierte Hintergrundinformationen zum Thema "Demografischer Wandel in der Arbeitswelt".
Folgende Bereiche stehen im Fokus: Bevölkerung, Bildung, Arbeitsmarkt, Arbeitsbedingungen, Gesundheit und Arbeit im Alter.

demowanda.de ist das Ergebnis eines fachübergreifenden Monitorings, in dem sechs Ressortforschungseinrichtungen des Bundes zusammenarbeiten:

  • Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin (BAuA),
  • Bundesinstitut für Bevölkerungsforschung (BiB),
  • Bundesinstitut für Berufsbildung (BIBB),
  • Deutsches Zentrum für Altersfragen (DZA),
  • Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (IAB) und
  • Robert Koch-Institut (RKI).

demowanda.de informiert fachübergreifend über aktuelle Entwicklungen in verschiedenen Lebensbereichen, die die Arbeitswelt beeinflussen und möchte auf die demografisch bedingten neuen Herausforderungen in der Arbeitswelt aufmerksam machen.

Quelle und weitere Informationen: http://www.demowanda.de/DE/UeberDemowanda/ueberdemowanda_node.html


pfeilOnline-Befragung zum Portal demowanda.de gestartet: Die BAuA (Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin) führt bis zum 31. Oktober 2018 eine Online-Befragung durch, um das Angebot noch attraktiver und nutzerfreundlicher zu gestalten.
Direkt zur Online-Befragung: https://www.soscisurvey.de/demowanda/

 

Ein Schulungskonzept im Kontext von Alphabetisierung und Grundbildung für Erwachsene entwickelt im Projekt KOMPASS² - Grundbildung & Pflege in der Dekade für Alphabetisierung.

"Menschen mit geringer Grundbildung sind einerseits ein enormes Hilfskräftepotenzial für die Pflegebranche. Andererseits benötigen sie zwischen Grundpflege und menschlicher Zuwendung komplexes Wissen und ausreichende Lese- und Schreibkompetenzen, welche die Fähigkeiten von Menschen mit funktionalem Analphabetismus oft übersteigen. Die Volkshochschule (VHS) Göttingen Osterode gGmbH hat ein Schulungskonzept entwickelt, das vor allem Menschen auf den Alpha-Levels 3 und 4 erfolgreich für die Pflegehilfe qualifiziert. Das Qualifizierungsangebot und die dazugehörenden Unterrichtsmaterialien sollen nun in ganz Deutschland verbreitet werden." Quelle: https://www.alphadekade.de/de/pflegequalifikation-ermoeglichen-1830.html

Arbeitsblätter und Lernspiele - Download bei wbv Media: https://www.wbv.de/basisbildung-altenpflegehilfe/arbeitsblaetter.html

Die Online-Datenbank qualifizierung-berlin.de bietet einen nutzerfreundlichen Zugang zu Angeboten der Qualifizierung, Weiterbildung und beruflichen Bildung im Land Berlin.

Interessierte haben die Möglichkeit nach bestimmten Kriterien zu filtern und so schnell und einfach passende Qualifizierungsangebote zu finden.

Die Träger der Maßnahmen können ihre Angebote selbst in die Datenbank einstellen und ihre Angebote bearbeiten und aktualisieren.

Die Online-Datenbank wird von der zgs consult GmbH zur Verfügung gestellt und verweist auf Qualifizierungsangebote, die von den Senatsverwaltungen für Integration, Arbeit und Soziales und für Gesundheit, Pflege und Gleichstellung gefördert werden.

weitere Infos hier: https://www.zgs-consult.de/berufliche-bildung/qualifizierung/

Die Fachstelle überaus (Übergänge in Ausbildung und Beruf) des BIBB verfolgt kontinuierlich das förderpolitische Geschehen im Bereich Übergang Schule - Beruf. Der Datenbestand mit Informationen zu Förderprogrammen aus Bund, Ländern und EU wird laufend aktualisiert.

Bereiche der Fördermaßnahmen, die in der Datenbank dargestellt werden:

  • Die Handlungsfelder sind Berufsorientierung, Berufsvorbereitung, Übergänge, Berufsausbildung und Nachqualifizierung.
  • Erfasst werden Programme zur finanziellen Förderung von Projekten.
  • Haupt-Zielgruppe der Fördermaßnahmen sind Jugendliche und junge Erwachsene.

Quelle: https://www.ueberaus.de/wws/kriterien-datenbank.php?sid=93080381734142212751799779977730#

zur Datenbank Förderprogramme in Bund, Ländern und EU: https://www.ueberaus.de/wws/programme.php

Aus der Praxis für die Praxis: Materialienreihe für die berufsbezogene Sprachbildung - Eine Veröffentlichung der Fachstelle Berufsbezogenes Deutsch im Förderprogramm Integration durch Qualifizierung (IQ)

  • Zur Sprache im Unterricht. Eine Handreichung für Fach-Lehrkräfte
  • Auf Prüfungen vorbereiten. Eine Handreichung für Ausbildende und Fachlehrkräfte
  • Fachbezogenes Deutsch für Erziehungsberufe. Eine Handreichung für Deutsch-als-Zweitsprache-Lehrende

Die Bände "Prüfungsaufgaben sprachsensibel formulieren", "Zur sprachlichen Vorbereitung auf die Ausbildung" und "Wortschatzarbeit motivierend gestalten" - wurden erstellt.
Zum Download der kostenlosen Materialien: http://www.deutsch-am-arbeitsplatz.de/fachstelle/publikationen-der-fachstelle.html


Kommunikation am Arbeitsplatz: Kostenlose App "Ein Tag Deutsch - in der Pflege"
Lernspiel der IQ Fachstelle Berufsbezogenes Deutsch mit Übungen zu Kommunikation, Wortschatz, Strukturen und Aussprache für Deutschlernende ab B1.
https://www.ein-tag-deutsch.de/


Welche Kenntnisse und Fähigkeiten machen digitale Kompetenz aus?

Der europäische Referenzrahmen - DigComp - für Lernende, Bildungseinrichtungen und die Bildungspolitik ist ein Instrument zur Einschätzung und Verbesserung der digitalen Kompetenzen.
DigComp wird als Referenz für viele digitale Kompetenzinitiativen auf europäischer Ebene genutzt.

Analog zum Referenzrahmen für Sprachen gibt es damit ein Raster, das als Verständigungsgrundlage über entsprechende Kenntnisse und Fähigkeiten dienen kann.
Die Kompetenzstufen in der neuen Fassung DigComp 2.1 wurden von drei auf acht erweitert.

Fünf Bereiche sind zur Einschätzung der Kompetenzen definiert:

  • Kompetenzbereich 1: Informations- und Datenkompetenz
  • Kompetenzbereich 2: Kommunikation und Kooperation
  • Kompetenzbereich 3: Erstellung digitaler Inhalte
  • Kompetenzbereich 4: Sicherheit
  • Kompetenzbereich 5: Problemlösung

Link zum Digital Competence Framework: https://ec.europa.eu/jrc/en/digcomp/digital-competence-framework

siehe auch Einschätzung der Digitalen Kompetenz für den Europass: https://europass.cedefop.europa.eu/de/resources/digital-competences

WSIDatenbank - atypische Beschaeftigung in BerlinDie regionale Datenbank "Atypische Beschäftigung" des WSI - (Wirtschafts- und Sozialwissenschaftliches Institut) stellt für alle Stadt- und Landkreise in der Bundesrepublik Deutschland Daten zur atypischen Beschäftigung zur Verfügung. Sie bietet einen schnellen Überblick zur Entwicklung der Beschäftigung bis 2016 mit Auswertungen in Tabellen und Grafiken.

Quelle: https://www.boeckler.de/tools/atypischebeschaeftigung/index.php

Das PM²-Handbuch enthält eine Einführung in die PM²-Projektmanagement-Methodik

Die PM2 Methodik eignet sich für die Umsetzung von EU- geförderten Projekten und ist auf die Anforderungen der EU-Institutionen abgestimmt.

Das Handbuch ist:

  • für beginnende Projektleiter und Projektteams, die mehr über Projektmanagement und die PM²-Methodik erfahren möchten.
  • für erfahrene Projektmanager und Teammitglieder, die mehr über die PM²-Methodik erfahren möchten.
  • eine Informationsquelle, die es den Projektteams ermöglicht, die PM²-Methodologie in ihren Projekten zu nutzen.

Es bietet:

  • ein gemeinsames Vokabular (Glossar), das es Projektteams leichter macht, sich zu verständigen und Projektmanagementkonzepte anzuwenden.
  • Best Practices für Projektmanager und Projektteams, die PM²-Praktiken auszuwählen, die den größtmöglichen Nutzen für ihre Projekte bringen.
  • Eine Verknüpfung zu den Agile PM²- und PM²-Projektportfolio-Managementmodellen.
  • Verknüpfungen zu PM²-Ressourcen (Online-Ressourcen, Artefaktvorlagen und Beispiele).

The PM² Guide – Open Edition, v.0.9, November 2016 -  Based on: The PM² Project Management Methodology of the European Commission  http://europa.eu/pm2

zum Download: https://bookshop.europa.eu/en/pm-project-management-methodology-guide-pbNO0716056/?CatalogCategoryID=CSSep2IxKe4AAAEnpewt7ncM

Ein Online- Atlas mit Informationen zu nahezu allen gesellschaftlich wichtigen Themen wie Bildung, Soziales, Demografie, Wirtschaft, Wohnen und Umwelt.

INKAR ist ein leicht nutzbares Arbeitsmittel.

Die auf der INKAR-Website des BBSR bereitgestellte Daten, Karten und Webdienste, einschließlich zugehöriger Metadaten, werden für alle derzeit bekannte sowie für alle zukünftig bekannten Zwecke kommerzieller und nicht kommerzieller Nutzung geldleistungsfrei zur Verfügung gestellt.

Quelle: © BBSR Bonn 2015 - © Bundesinstitut für Bau-, Stadt- und Raumforschung
zum Online-Atlas INKAR Online: http://inkar.de/


Februar 2017: Neue aktualisierte Ausgabe


Mehr

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Ebenso zeigen wir externe Inhalte von Twitter. Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies oder externe Inhalte mit Verbindung zu Twitter - jetzt X - zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.