Insgesamt 50 Ergebnisse gefunden!
Seite 1 von 3
Die Trends der letzten Jahre setzen sich 2018 fort – die Fachkräftezuwanderung steigt leicht, doch es besteht weiterhin Potenzial, mehr Fachkräfte für Deutschland zu gewinnen. Die Gesamtzuzüge von EU- ...
Erstellt am 07. Oktober 2019
... er Organisationsentwicklung sowie der Gleichstellung am Arbeitsmarkt und tragen so zur Fachkräftesicherung in der Region bei. Lesen Sie hier die detaillierten Projektbeschreibungen ...
Erstellt am 05. September 2019
Der aktuelle 6. Aufruf zur Sozialpartnerrichtlinie „Fachkräfte sichern: weiter bilden und Gleichstellung fördern“ fokussiert auf den Transfer guter Ansätze, die in den letzten Jahren von Projekten de ...
Erstellt am 29. Juli 2019
... tszeitmodelle und Karrierewegplanungen Interessenbekundungen können im Zeitraum ab 16. Juli bis zum 21. September 2018 online beim Bundesverwaltungsamt eingereicht werden. Quelle: https://www.esf.de/portal/SharedDocs/Meldungen/DE/2018/2018_05_25_aufruf_fachkraefte.html ...
Erstellt am 29. Mai 2018
Die KOFA (Kompetenzzentrum Fachkräftesicherung) - Studie "Regionale Fachkräftesituation und Mobilität" untersucht in welchen Berufen es an Fachkräften fehlt. Im Fokus der neuesten KOFA-Studie stehen nu ...
Erstellt am 17. August 2017
"Arbeit 4.0 - Zukunft der Arbeit / Fachkräftesicherung für die Arbeitswelt der Zukunft" sind das Schwerpunktthema des 4. Förderaufrufs der ESF-Sozialpartnerrichtlinie. In den Projekten sollen "praxisrelevante ...
Erstellt am 02. Juni 2017
Mit der Förderrichtlinie zum ESF-Bundesprogramm "Fachkräfte sichern: weiter bilden und Gleichstellung fördern" (Sozialpartnerrichtlinie) sollen die Anstrengungen der Sozialpartner und betrieblichen Akteure b ...
Erstellt am 28. Oktober 2016
Dritter Aufruf der ESF-Sozialpartnerrichtlinie "Fachkräfte sichern: weiter bilden und Gleichstellung fördern" :http://www.esf.de/SharedDocs/Meldungen/Newsletter/2016/aufruf-fachkraefte-sichern.html ...
Erstellt am 10. September 2016
... ine und mittlere Unternehmen und fördert die duale Berufsausbildung. Innovative Konzepte und Dienstleistungen werden im Ausbildungsbereich erprobt, damit KMU Fachkräfte gewinnen und sich neue Zielgruppen ersc ...
Erstellt am 25. Juli 2016
Der Fachkräftemonitor der IHK Berlin ist ein Online- Instrument zur Analyse von Fachkräfteangebot und -nachfrage und ermöglicht es für jede relevante Berufsgruppe und jeden bedeutenden Wirtschaftszweig in ...
Erstellt am 12. April 2016
... t eine langfristige Arbeitsplattform für den Informations- und Erfahrungsaustausch zwischen Wirtschaft, Wissenschaft und Politik. https://www.uvb-online.de/de/uvb-digitallabor Das Fachkräfteportal der IHK ...
Erstellt am 02. Februar 2016
Der zweite Förderaufruf der ESF-Sozialpartnerrichtlinie "Fachkräfte sichern: weiter bilden und Gleichstellung fördern" ist gestartet. Die Interessenbekundungen können bis zum 29.02.2016 beim Bundesverwaltungsamt ei ...
Erstellt am 14. Januar 2016
Mit dem neuen ESF-Programm „ESF-Sozialpartnerrichtlinie ‚Fachkräfte sichern: weiter bilden und Gleichstellung fördern‘" sollen nachhaltige Weiterbildungsstrukturen in KMU durch systematische Personalentwicklung g ...
Erstellt am 19. Mai 2015
... hl der in der Altenpflege beschäftigten Fachkräfte wird damit auf rund 65.000 steigen. Der bereits jetzt spürbare und weiter zunehmende Mangel an Pflegefachkräften stellt eine Herausforderung für Berlin ...
Erstellt am 10. Dezember 2014
Im Modellprojekt WEITERBILDUNGSSYSTEM ENERGIETECHNIK Berlin-Brandenburg des Instituts für Betriebliche Bildungsforschung ibbf wird ein modulares System für Unternehmen entwickelt, die dem länderübergreifenden ...
Erstellt am 10. Dezember 2014
Vielfalt als Chance – der Leitfaden “Fachkräfte finden & binden – Vielfalt nutzen“ des RKW-Kompetenzzentrums zeigt kleinen und mittleren Unternehmen verschiedene Wege auf, wie sie die Chancen des Arbeitsmarktes ...
Erstellt am 10. Dezember 2014
Seit Mai 2014 bietet die im Modellprojekt JobMotion entwickelte Serviceplattform www.fachkraftberlin.de Tipps und praxisnahes Personalwissen. Sie richtet sich an Geschäftsführer/innen und Personalverantwortliche ...
Erstellt am 13. November 2014
... rauen und den Europäischen Sozialfonds. Europas Bedarf an qualifizierten Fachkräften wächst. Auch Deutschland steht aufgrund der demografischen Entwicklung vor der Herausforderung einer zukunft ...
Erstellt am 18. Juli 2014
... msatzsteigerungen, 28% von ihnen wollen neu einstellen. Allerdings könnte der derzeitige Fachkräftemangel zu Umsatzausfällen führen: 60% der Unternehmen geben an, nicht genug geeignete Bewerber für ihre ...
Erstellt am 04. Februar 2014
Der zunehmende Fachkräftemangel trifft besonders kleine und mittlere Unternehmen, die bei der Rekrutierung qualifizierter Mitarbeiter mit den großen Unternehmen konkurrieren. Eine Möglichkeit, sich in ...
Erstellt am 18. Dezember 2013