Madame digital

Madame digital soll es Frauen ermöglichen,  in wechselnden Modulen verschiedene Bereiche der digitalen Arbeitswelt kennen zu lernen und in praktischen Projekten das Gelernte gleich auszuprobieren.

Unser Anspruch ist dabei in erster Linie Begeisterung zu wecken und so Frauen Mut zu machen, sich auf etwas einzulassen, das bisher immer noch eher als „Männerding“ gilt. Im Projekt durchlaufen unsere Teilnehmerinnen insgesamt neun digitale Arbeitsbereiche und erhalten so einen Einblick in die Möglichkeiten der IT Berufswelt.

Zudem werden unsere Teilnehmerinnen mit 20 Stunden Job-Coaching noch zusätzlich dabei unterstützt, die passende Aus- oder Weiterbildung für sich zu finden um in der digitalen Branche anschließend auch wirklich Fuß zu fassen.

Das Projekt Madame Digital wird gefördert aus Mitteln des Europäischen Sozialfonds und der Senatsverwaltung für Integration, Arbeit und Soziales im Rahmen der Bezirklichen Bündnisse für Wirtschaft und Arbeit.

Durch die Förderung aus Mitteln des Europäischen Sozialfonds ist die Teilnahme kostenlos!

Madame digital soll es Frauen ermöglichen,  in wechselnden Modulen verschiedene Bereiche der digitalen Arbeitswelt kennen zu lernen und in praktischen Projekten das Gelernte gleich auszuprobieren.

Unser Anspruch ist dabei in erster Linie Begeisterung zu wecken und so Frauen Mut zu machen, sich auf etwas einzulassen, das bisher immer noch eher als „Männerding“ gilt. Im Projekt durchlaufen unsere Teilnehmerinnen insgesamt neun digitale Arbeitsbereiche und erhalten so einen Einblick in die Möglichkeiten der IT Berufswelt.

Zudem werden unsere Teilnehmerinnen mit 20 Stunden Job-Coaching noch zusätzlich dabei unterstützt, die passende Aus- oder Weiterbildung für sich zu finden um in der digitalen Branche anschließend auch wirklich Fuß zu fassen.

Das Projekt Madame Digital wird gefördert aus Mitteln des Europäischen Sozialfonds und der Senatsverwaltung für Integration, Arbeit und Soziales im Rahmen der Bezirklichen Bündnisse für Wirtschaft und Arbeit.

Durch die Förderung aus Mitteln des Europäischen Sozialfonds ist die Teilnahme kostenlos!

Projektlaufzeit

Insgesamt läuft das Projekt bis 31.05.2023, die einzelnen Projektzyklen für unsere Teilnehmerinnen dauern jeweils 16 Wochen. Unterrichtet wird in Teilzeit jeweils am Vormittag.

Projektziele

Unser Ziel ist es, Orientierung zu schaffen und Grundkenntnisse zu vermitteln, mit denen die Damen anschließend direkt in eine Aus- oder Weiterbildung einsteigen können. Wir möchten begeistern, Mut machen und informieren und damit den Weg für den weiteren Berufsweg ebnen.

Zu unserer Zielgruppe gehören:

  • Frauen, die (z.B. coronabedingt) Ihren alten Job aufgeben möchten/müssen und nun etwas Neues für sich entdecken wollen
  • Migrantinnen, die in Deutschland eine (neue) Ausbildung machen möchten oder müssen
  • Mütter, die nur Teilzeit arbeiten können, und z.B. nach längerer Pause nicht in den alten Beruf zurückkehren möchten oder können
  • Arbeitslose, die sich auf dem Arbeitsmarkt orientieren möchten und noch herausfinden müssen, in welche Richtung es zukünftig gehen soll
  • Alle Frauen, die Lust haben, die digitale Berufswelt für sich zu entdecken

Projektbausteine

Unsere neun Module dauern jeweils 3-4 Wochen und werden rotierend angeboten, sodass der Einstieg ins Projekt jederzeit möglich ist.

Modul 1: Mobile Endgeräte

Modul 2: Mediengestaltung

Modul 3: Projektmanagement

Modul 4: Datenbanken

Modul 5: Websites erstellen

Modul 6: Grundlagen der Programmierung

Modul 7: Webshops

Modul 8: Online Marketing

Modul 9: Betriebssysteme

Das Jobcoaching wird als Einzel- und Gruppencoaching den individuellen Bedürfnissen der Teilnehmerinnen angepasst.

Kooperationen und Netzwerke

Bislang bestehen Netzwerke zu einigen anderen Projekten in Lichtenberg, wie Familienhilfen und Beratungsstellen (LesLeFam, Alleinerziehenden Netzwerk, Lichtenberger Aufsteiger, …), dem Jobcenter, sowie dem BBWA im Bezirksamt.

Wir haben zudem einen Projektbeirat gegründet, der gern weitere Interessierte aufnimmt und waren in der Lichtenberger Frauenwoche mit einem eigenen Workshop zum Thema „Social media to go“ präsent.

Projektergebnisse - Produkte und Angebote

Da das Projekt erst seit rund vier Wochen läuft, konnten noch keine Ergebnisse aus den Kursen veröffentlich werden. Geplant ist aber u.a. eine eigene Website der Teilnehmerinnen, auf der Ergebnisse (Blogbeiträge, programmierte Spiele, gestaltete Medieninhalte,…) gezeigt werden können.
Auf Instagram und auf der Website (Madame Digital - Mit Frauenpower in die digitale Zukunft | Comhard GmbH) informieren wir zudem über neue Modulstarts und Teilnahmebedingungen.

Verstetigung und Transfer

Wir arbeiten stetig an unserem Netzwerk, um jetzt und zukünftig unsere Zielgruppen zu erreichen. Viele unserer Netzwerkpartner verbreiten unser Angebot auch im eigenen Netzwerk und leiten es direkt an mögliche Interessentinnen weiter. Die Netzwerkarbeit ist unserer Meinung nach der wichtigste und langfristigste Weg, um im Bezirk bekannter zu werden und mehr Frauen mit unserem Angebot zu erreichen. Wie groß die Nachfrage eigentlich ist, merken wir vor allem auf unserem Social Media Kanal, über den uns Anfragen aus ganz Deutschland erreichen, ob es ähnliche Projekte auch in anderen Städten gibt.

Umsetzbar ist das Projekt nicht nur in jeder Region, da Frauenförderung überall noch in den Anfängen und unsere Mission nach Gleichstellung noch nirgendwo abgeschlossen ist. Das Prinzip des Modulbasierten Orientierungskurses kann problemlos auf andere Bereiche der modernen Arbeitswelt ausgeweitet werden.

Das rollierende Modulsystem sorgt dabei für die notwendige Flexibilität um einen kurzfristigen Einstieg zu gewährleisten, während die Teilzeit-Kurse optimal auf die Bedürfnisse von Müttern und Selbstständigen angepasst sind.

Bislang ist die Förderung für den Bezirk Lichtenberg vorgesehen und für ganz Berlin nutzbar. Durch die pandemiebedingte Notwendigkeit einer digitalen Umsetzung ist jedoch deutlich geworden, dass die digitale Umsetzung theoretisch deutschlandweit umsetzbar wäre. Eine Ausweitung des Angebotes über die Landesgrenzen hinaus wäre für eine weitere Förderperiode von Trägerseite aus also durchaus vorstellbar.

Kontakt

Comhard GmbH
Möllendorffstraße 52
10367 Berlin

Julia Munsch
Projektleitung Madame Digital
Tel.: 030 55096-320, Fax: 030 5596021

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Ebenso zeigen wir externe Inhalte von Twitter. Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies oder externe Inhalte mit Verbindung zu Twitter zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.