---ABGESCHLOSSENES PROJEKT---
Das von den Kooperationspartnern bbw Bildungszentrum Frankfurt (Oder) GmbH und der RKW Deutschland GmbH durchgeführte Pilotprojekt „Lernfabrik NEUE TECHNOLOGIEN Berlin“ diente der Konzeptionierung einer Aus- und Weiterbildungsstruktur für technologieorientierte Unternehmen, die die Qualifizierung entlang der gesamten Wertschöpfungskette eines Produkts am realen Auftrag ermöglicht. Die Lernfabrik wird als Bildungsdienstleister damit eine an Kundenanforderungen ausgerichtete Qualifizierung bieten, mit der zum Aufbau der Fachkräftesituation in der Hauptstadtregion beigetragen wird.
Projektlaufzeit: 01.07.2010-30.06.2012
---ABGESCHLOSSENES PROJEKT---
Das von den Kooperationspartnern bbw Bildungszentrum Frankfurt (Oder) GmbH und der RKW Deutschland GmbH durchgeführte Pilotprojekt „Lernfabrik NEUE TECHNOLOGIEN Berlin“ diente der Konzeptionierung einer Aus- und Weiterbildungsstruktur für technologieorientierte Unternehmen, die die Qualifizierung entlang der gesamten Wertschöpfungskette eines Produkts am realen Auftrag ermöglicht. Die Lernfabrik wird als Bildungsdienstleister damit eine an Kundenanforderungen ausgerichtete Qualifizierung bieten, mit der zum Aufbau der Fachkräftesituation in der Hauptstadtregion beigetragen wird.
Projektlaufzeit: 01.07.2010-30.06.2012
Ausgangslage
Europas Bedarf an qualifizierten Fachkräften wächst – und damit steigen die Anforderungen an eine berufliche Aus- und Weiterbildung, die den Blick von der Gegenwart in die Zukunft richten muss: Die Sicherung des Fachkräftebedarfs insbesondere in den neuen Technologien ist zu einer strukturellen Herausforderung für das wirtschaftliche Wachstum in allen Ländern der Europäischen Union geworden.
Auch für den Wirtschaftsstandort Berlin-Brandenburg gilt: Der Erhalt und die Erweiterung der Beschäftigungsfähigkeit und Kompetenzentwicklung der in den ansässigen technologieorientierten Unternehmen beschäftigten Mitarbeiter/innen ist der Motor des Wachstums für die industrielle Entwicklung der Hauptstadtregion.
Mit dem im Modellprojekt „Lernfabrik NEUE TECHNOLOGIEN Berlin“ entwickelten innovativen Ansatz einer präventiven Förderung der Fachkräfteentwicklung in neuen Technologiefeldern begegnet der Wirtschaftsstandort Berlin diesen Herausforderungen. Das zweijährige Projekt wurde von den Kooperationspartnern bbw Bildungszentrum Frankfurt (Oder) GmbH und derRKW Deutschland GmbH und vom 01.07.2010 bis 30.06.2012 durchgeführt und hatte die Konzeptionierung der Lernfabrik zum Ziel, deren Bau im September 2014 startet. Gefördert wurde es von der Berliner Senatsverwaltung für Integration, Arbeit und Soziales (Referat Berufliche Bildung) und aus Mitteln des Europäischen Sozialfonds.
Projektziele
Ziel der konzeptionellen Arbeit im Rahmen des Projekts war die Entwicklung und Erprobung einer neuen, an den prognostizierten Bedarfen zukunftweisender Technologiefelder orientierten Aus- und Weiterbildungsstruktur.
Bereits heute kann der für den Wirtschaftsstandort Berlin-Brandenburg erforderliche Fachkräftebedarf in den Hochtechnologien nicht gedeckt werden – und für die Zukunft ist die Prognose noch ungünstiger: Herkömmliche Berufsbilder orientieren sich nur ungenügend an bereits absehbaren Entwicklungen im hochtechnologischen Sektor, reichen also nicht aus, um den erforderlichen qualifizierten Nachwuchs langfristig zu sichern.
Hier setzte das Modellprojekt an: Die Lernfabrik NEUE TECHNOLOGIEN Berlin will technologieorientierte Unternehmen der Berliner Wirtschaftsregion in den Bereichen Mikroelektronik, Solartronik, Optoelektronik / Photonik, Mikrosystemtechnik, Automatisierungstechnik / Mechatronik sowie der Energie- und Umwelttechnik bei der Qualifizierung und Sicherung ihrer zukünftigen Fach- und Führungskräfte unterstützen. Und mehr noch: Der Lern- und Qualifizierungsprozess selbst soll zur Herstellung realer Produkte genutzt werden, denn das Lernen findet an einem realen industriebetrieblichen Lernort unter realistischen Produktionsbedingungen statt.
Die Lernfabrik wird als Bildungsdienstleister damit eine an Kundenanforderungen ausgerichtete Qualifizierung entlang der realen Prozesskette bieten, mit der zum Aufbau der Fachkräftesituation in der Hauptstadtregion beigetragen wird.
Der Projektzeitraum 2010 bis 2012 diente der Konzeptionierung der Lernfabrik, deren Bau im September 2014 auf einer Fläche von 8.400 m2 im Technologiepark Berlin Adlershof beginnen wird.
Die auf zwei Jahre ausgelegte Umsetzung des Konzepts der Lernfabrik als Kompetenzzentrum für die Qualifizierung technologieorientierter Fach- und Führungskräfte durchlief die folgenden vier Entwicklungsphasen:
Projektbausteine
►Phase 1: Potenzial- und Bedarfsanalyse (Juli bis Dezember 2010)
In dieser ersten Phase wurden betriebliche Potenzial- und Bedarfsanalysen in technologieorientierten Unter-nehmen durchgeführt. Die Bedarfserfassung erfolgte in und mit den Unternehmen in Form von Analyseberatungen sowie Netzwerkveranstaltungen und Workshops, in denen gemeinsam mit Unternehmensvertreter/innen, Personalexpert/innen und Berater/innen über Bedarfe, inhaltliche Zielsetzungen und Rahmenbedingungen diskutiert wurde. Den beteiligten Unternehmen wurde somit die Möglichkeit gegeben, gestalterisch am Konzeptionsprozess mitzuwirken.
►Phase 2: Entwicklung eines Modulsystems betrieblicher Aus- und Weiterbildung und Erarbeitung der Planungsunterlagen für die Errichtung der Lernfabrik (2011)
Die in der ersten Phase erfassten Bedarfscluster wurden anschließend systematisch in die Konzeptionierung eines Modulsystems betrieblicher Aus- und Weiterbildung in neuen Technologiefeldern überführt. In der Bedarfsanalyse in und mit den Unternehmen wurde außerdem deutlich, dass neben konkreten Aus- und Weiterbildungsleistungen ein Bedarf sowohl an technischer als auch an Qualifizierungsberatung sowie an Unterstützung bei der Umsetzung von Forschungsvorhaben besteht. Als Ergebnis der Modellentwicklung wurde daher folgendes Dienstleistungsspektrum modelliert:
- Weiterbildung: Hauptzielgruppe der Lernfabrik werden Beschäftigte in Unternehmen sein. Durch die ständige Neuentwicklung von Produkten und Werkstoffen im technischen Bereich müssen sich Mitarbeiter/innen technologieorientierter Unternehmen kontinuierlich weiterbilden, um ihre Beschäftigungsfähigkeit zu erhalten. Inhouse-Schulungen und offene Seminare werden bereits jetzt angeboten. Siehe „Nutzbare Ergebnisse“.
- Ausbildung: Die Lernfabrik wird Unterstützung bei der Organisation und Umsetzung der beruflichen Ausbildung bieten, insbesondere für Betriebe, die noch keine Ausbildungserfahrung haben bzw. aufgrund ihrer Produktspezifik und vorhandener Ressourcen einen Ausbildungsberuf nicht vollständig abdecken können.
- Beratung und Coaching: Das Beratungsangebot der Lernfabrik wird die Analyse von Qualifizierungsbedarfen, die Beratung bezüglich technischer Anschaffungen und Investitionen und Förderprogrammen sowie das Coaching sowohl von Teilnehmenden an Qualifizierungsmaßnahmen als auch von Fach- und Führungskräften umfassen.
- Forschung und Entwicklung: Unterstützung insbesondere von Start-up-Unternehmen bei der Ideenfindung, Antragstellung und Umsetzung von Forschungsvorhaben und Nutzung des modernen technischen Equipments der Lernfabrik und ihrer Partner.
Bis zur Fertigstellung der ab September 2014 zu erbauenden Lernfabrik werden bereits Inhouse-Schulungen, offene Seminare und Projektvorhaben durch die Lernfabrik NEUE TECHNOLOGIEN gGmbH angeboten (Siehe „Nutzbare Ergebnisse“).
►Phase 3: Bau- und Finanzplanung (2011)
An die Modellentwicklung schloss sich die gesamte Planung der Fabrik vom Fabrikdesign über die technische Ausstattung bis hin zur Personal- und Finanzplanung an. Die Planung des Baus der Lernfabrik und die Bearbeitung der Antragsunterlagen für die Investitionsförderung werden derzeit durch die Lernfabrik NEUE TECH-NOLOGIEN Berlin gGmbH weitergeführt.
►Phase 4: Präsentation einer Referenzlösung für die die praktische Errichtung der Lernfabrik (Januar bis Juni 2012)
Erstellung und Erprobung einer Referenzlösung als Basis der späteren Errichtung der Lernfabrik. Neben der Entwicklung exemplarischen Qualifizierungsbausteine für die Bereiche Mechatronik, SPS, CNC und Leichtbau beinhaltete diese Phase auch die Erstellung erster Lösungsvorschläge für die Strukturierung der zu etablierenden Lerninseln. Die Referenzlösung wurde anlässlich des Fachforums „Lernfabrik NEUE TECHNOLOGIEN Berlin – Innovation für betriebliche Bildung“ am 5. Juni 2012 am Standort Berlin Adlershof vorgestellt.
Kooperationen und Netzwerke
- Strategische Wirtschaftspartner
In der Konzeptionsphase wurden für das Projekt grundlegende Potential- und Bedarfsanalysen in Unternehmen der ausgewählten Technologiefelder Mikroelektronik, Solartronik, Optoelektronik / Photonik, Mikrosystemtechnik, Automatisierungstechnik / Mechatronik, Energie- und Umwelttechnik durchgeführt. Die Ergebnisse der Analysen bildeten das Fundament zur Erarbeitung bedarfsgerechter Qualifizierungskonzepte. Darüber hinaus wurden die Unternehmen in die Entwicklung der Qualifizierungsmodule eingebunden. Einige konnten seitdem auch als Auftraggeber, Sponsor oder Vertragspartner für die Entwicklung der Lernfabrik NEUE TECHNOLOGIEN Berlin gewonnen werden. Folgende Firmen standen beispielsweise mit ihrem Know-How bei der Entstehung der Lernfabrik beratend zur Seite und werden sich auch an der Ausstattung der Lernfabrik beteiligen: DMG/Mori Seiki (Werkzeugmaschinen), DR. JOHANNES HEIDENHAIN GmbH (Mess- und Steuerungstechnik), Hoffmann Group/Perschmann (Qualitätswerkzeuge), Mitutoyo (Hightech-Messinstrumente), Siemens Industries (Software für industrielle Prozesse), SolidCAM (führende Entwickler von integrierten CAD/CAM und CNC-Lösungen) und DPS (Spezialisten für CAD, CAE, CAM, PDM, ERP).
- Wissenschaftspartner
Das Projekt wurde wissenschaftlich begleitet von
- der Hochschule für Technik und Wirtschaft Berlin, Fachbereich für Ingenieurwissenschaften (Fb 2) und Fachbereich für Wirtschaftswissenschaften (Fb 4)
- der Freien Universität Berlin, Fachbereich Erziehungswissenschaft und Psychologie
- itf Innovationstransfer- und Forschungsinstitut Schwerin e.V
- PYCO Fraunhofer Einrichtung für Polymer- und Compositewerkstoffe
- Netzwerkpartner
Eingebunden in die Projektarbeit waren und sind
- die WISTA Management GmbH,
- die Betreibergesellschaft des Wissenschafts- und Technologieparks Berlin Adlershof, in dem die Lernfabrik NEUE TECHNOLOGIEN Berlin entstehen wird;
- die Vereinigung der Unternehmerverbände in Berlin und Brandenburg e.V. (UVB);
- der regionale Spitzenverband, dem mehr als 60 Wirtschafts- und Arbeitgeberverbände aus Berlin und Brandenburg angehören;
- die Berlin Partner GmbH, Anbieter von Unterstützungsleistungen bei Unternehmensansiedlung, Außenwirtschaftsberatung und Hauptstadt-Marketing;
- die Technologiestiftung Berlin, mit dem Geschäftsbereich Bildung und Projektförderung;
- relax Gesundheitsmanagement, als Kooperationspartner für ein betriebliches Gesundheitsmanagement (BGM;
- Christiani -Technisches Institut für Aus- und Weiterbildung, als führendes Unternehmen im Bereich der Entwicklung von Lehr- und Lernmitteln.
Ergebnisse
Hier gelangen Sie zum Ergebnisporträt des Projekts, in dem die nutzbaren Ergebnisse (Leitfäden, Handbücher, Online-Tools), die Erkenntnisse und Empfehlungen der Projektträger sowie die Synergien des Projekts aufgeführt werden.
Kontakt
Lernfabrik Neue Technologien Berlin
Albert-Einstein-Str. 14, 12489 Berlin
www.lernfabrik-berlin.de/
Michael Bose (Projektleiter)
Tel: +49 30 6392 9722;
Fax: +49 30 3692 9719;
E-mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Dr. Evelyn Schmidt (Projektleiterin)
Tel: +49 30 6392 9721;
Fax: +49 30 6392 9719;
E-mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!