Elternstark – Zurück in den Beruf

Das Projekt „Elternstark – Zurück in den Beruf“ unterstützt Eltern dabei, nach einer längeren Auszeit ihren Weg zurück in die Erwerbstätigkeit zu finden. Durch die Aktivierung der sogenannten „stillen Reserve“, zu der u. a. Eltern gehören, die nach der Elternzeit noch nicht wieder in den Beruf zurückgekehrt sind, leistet das Projekt einen Beitrag zur Fachkräftesicherung im Bezirk Treptow-Köpenick.

Die Teilnehmenden erhalten im Projekt die Möglichkeit, zum einen durch Workshops ihre vorhandenen Kompetenzen und Fähigkeiten für die Berufswelt zu stärken und zum anderen durch Praktika und/oder Hospitationen einen Einblick in verschiedene Berufszweige zu bekommen. Dadurch sollen Berührungsängste abgebaut und Anknüpfungspunkte für den beruflichen Wiedereinstieg bzw. für eine Neuorientierung geschaffen werden.

Das Projekt „Elternstark – Zurück in den Beruf“ unterstützt Eltern dabei, nach einer längeren Auszeit ihren Weg zurück in die Erwerbstätigkeit zu finden. Durch die Aktivierung der sogenannten „stillen Reserve“, zu der u. a. Eltern gehören, die nach der Elternzeit noch nicht wieder in den Beruf zurückgekehrt sind, leistet das Projekt einen Beitrag zur Fachkräftesicherung im Bezirk Treptow-Köpenick.

Die Teilnehmenden erhalten im Projekt die Möglichkeit, zum einen durch Workshops ihre vorhandenen Kompetenzen und Fähigkeiten für die Berufswelt zu stärken und zum anderen durch Praktika und/oder Hospitationen einen Einblick in verschiedene Berufszweige zu bekommen. Dadurch sollen Berührungsängste abgebaut und Anknüpfungspunkte für den beruflichen Wiedereinstieg bzw. für eine Neuorientierung geschaffen werden.

Projektlaufzeit

 September 2020 bis Juni 2023

Förderlinie

„Partnerschaft – Entwicklung – Beschäftigung“ (PEB), Bezirk Treptow-Köpenick

Projektziele

  1. Stärkung von Eltern für den beruflichen Wiedereinstieg durch:
    1. Erkennen und Stärken der eigenen Fähigkeiten und Potenziale
    2. Vermittlung von Konzepten und Strategien zur nachhaltigen Verbindung von Beruf und Familie
    3. Abbau von Berührungsängsten mit der Arbeitswelt und aktive Vorbereitung auf den Wiedereinstieg
    4. Kennenlernen der Angebote im Bezirk, z.B. Beratungsstellen, Fortbildungsmöglichkeiten oder Familienkurse, und Nutzung dieser Angebote als persönliche Ressource
    5. Austausch mit anderen Eltern und Mentor*innen über Erfahrungen zum beruflichen Wiedereinstieg und zur Vereinbarkeit von Familie und Beruf
  2. Beitrag zur
    1. Vernetzung von familienbezogenen Angeboten im Bezirk
    2. Stärkung und Gleichstellung von Familien
    3. Fachkräftesicherung durch die Aktivierung der „stillen Reserve“

Projektbausteine

Die Teilnahme am Projekt dauert für jede*n Teilnehmende*n 16 Wochen und wird in Kleingruppen durchgeführt. Folgende Stationen werden durchlaufen:

  1. Projektworkshops: Zeit für Austausch mit anderen Projektteilnehmenden, Vorbereitung auf Praktika/Hospitationen, Raum für Fragen und Orientierungshilfen
  2. Kompetenzworkshops: Expert*innen-Workshops zu Themen rund um die Bereiche „Vereinbarkeit von Beruf und Familie“ und „Beruflicher Wiedereinstieg“, z. B. Zeitmanagement, Stressbewältigung, Bewerbungscoaching
  3. Mentoring-Tage: Kennenlernen von Berufsbiografien anderer Eltern aus dem Bezirk durch direkten Austausch, Blogs und Podcasts
  4. Kiezspaziergänge: Kennenlernen von Beratungs- und Familienangeboten im Bezirk Treptow-Köpenick
  5. Praxisphase: Praktikum und/oder Hospitationen in Unternehmen im Bezirk

Kooperationen und Netzwerke

Die Zusammenarbeit mit dem bestehenden bezirklichen Netzwerk aus Beratungs- und Anlaufstellen für Eltern ist ein wichtiger Grundstein des Projektes. Besonders hervorzuheben sind u.a. das Frauenzentrum Treptow-Köpenick, die Frühen Hilfen des bezirklichen Jugendamtes, die Gleichstellungsbeauftragte sowie die Beauftragten für Chancengleichheit am Arbeitsmarkt des Jobcenters und der Agentur für Arbeit. Hier besteht ein enger, regelmäßiger Austausch mit dem Projekt. Einerseits kann über die genannten Stellen die Zielgruppe auf das Projekt aufmerksam gemacht werden. Andererseits können die Projektteilnehmenden an die geeigneten Beratungsangebote im Bezirk weitervermittelt werden, um so offene Fragen oder im Projekt entstandene Impulse zu vertiefen. Darüber hinaus bestehen Kooperationen mit verschiedenen Unternehmen im Bezirk Treptow-Köpenick, die zum einen Projektteilnehmende in der Praxisphase aufnehmen und zum anderen interessanten Input für die Mentoring-Tage geben.

Projektergebnisse - Produkte und Angebote

  • Broschüre zum Thema „Familienfreundlichkeit in Treptow-Köpenick“ (siehe „Verstetigung und Transfer“)

Verstetigung und Transfer

Im Verlauf der Projektlaufzeit wird in Zusammenarbeit mit den Projektteilnehmenden eine Broschüre von Eltern für Eltern zum Thema Familienfreundlichkeit in Treptow-Köpenick entstehen. Mögliche Inhalte:

  • Vorstellung von familienfreundlichen Unternehmen in Treptow-Köpenick
  • Vorstellung von Familienorten und Beratungsstellen im Bezirk
  • Beispielbiografien von Mentor*innen oder Teilnehmenden
  • Darstellung besonders innovativer Modelle betrieblicher Familienfreundlichkeit auch über die Bezirksgrenzen hinweg

Kontakt

Laura Benary (Projektleitung)
wortlaut Sprachwerkstatt UG (haftungsbeschränkt)
Sachsendamm 93; 10829 Berlin
E-Mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Tel.: 030 789 546 012

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Ebenso zeigen wir externe Inhalte von Twitter. Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies oder externe Inhalte mit Verbindung zu Twitter - jetzt X - zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.