Das von der Europäischen Union im Rahmen des Erasmus+ Programms geförderte Projekt "Women‘s Opportunities for Work and Education" (kurz: WOW-E) richtet sich an gering qualifizierte Migrantinnen in Europa und erprobt modellhaft Maßnahmen, die das Wissen sowie den Zugang zu Bildung und Arbeit verbessern sollen. Gering qualifizierte Migrantinnen sind im Vergleich zu männlichen Migranten häufiger nicht erwerbstätig oder in prekären Arbeitsverhältnissen beschäftigt.
Zum Gespräch: Mit best-practice-Ansätzen und gender- und kultursensibler Beratung die Arbeitsmarktintegration von Migrantinnen stärken
Oft sind sich migrantische Frauen ihrer eigenen Fähigkeiten und Chancen nicht bewusst, auch verhindern unzureichende oder ungeeignete Verfahren zur Anerkennung von Qualifikationen die Anerkennung informeller Fähigkeiten, die Migrantinnen bei der Arbeit einsetzen könnten. Darüber hinaus gibt es wenig adäquate Arbeitsmöglichkeiten, die interkulturelle Bedürfnisse sowie die Vereinbarkeit von Beruf und Familie berücksichtigen.