
Die Europäische Kommission startet einen Wettbewerb für Ideen zur Unterstützung von Geflüchteten sowie von Migrantinnen und Migranten unter dem Motto „Integrierte Zukunftsperspektiven“. Bis zum 8. April 2016 können Privatpersonen, Gruppen und Organisationen aus der EU sowie aus Horizont 2020-Programmländern Vorschläge für innovative und nachhaltige Projekte einreichen. Es wird ein Preisgeld in Höhe von je 50.000 Euro für die Umsetzung der 3 besten Ideen vergeben.
Themendossier der Robert Bosch Stiftung - Sprachkurse und Integrationskurse für Asylbewerber, wie können diese Aufgaben finanziell und organisatorisch bewältigt werden?
Die Publikation bietet einen Überblick über bestehende Angebote an Sprach- und Integrationskursen von BAMF, Ländern, Kommunen und Volkshochschulen für Migrantinnen und Migranten. Auch zivilgesellschaftliche Angebote und mögliche Finanzierungsmöglichkeiten, z.B. ESF, werden vorgestellt. Die Expertenkommission gibt konkrete Handlungsempfehlungen und macht entsprechende Reformvorschläge, um Geflüchteten mit verschiedenen Aufenthaltstiteln den Zugang zu Sprachkursen zu erleichtern.
Rund 100 UnternehmensvertreterInnen nutzten die Chance, das Angebot der Berliner Jobcoaches kennenzulernen, die – so der Staatssekretär für Arbeit, Boris Velter – „das Rückgrat“ der erfolgreichen Arbeitsmarktpolitik in Berlin bilden. Die Messe fand im Rahmen des Projekts „Stärkung der Schnittstellen Wirtschaft – Sozialwirtschaft“ des Berliner Verbandes für Arbeit und Ausbildung statt, das Jobcoaches unternehmensnah qualifiziert und den Austausch mit der Wirtschaft unterstützt.
Als Fazit der Messe wurde festgehalten: Das Berliner Jobcoaching ist zu einem wichtigen Brückenelement der regionalen Arbeitsmarktpolitik geworden, welches auch in den kommenden Jahren ausgebaut werden wird.
zum ausführlichen Bericht auf bvaa-berlin.de
Gefördert werden maximal dreijährige Projekte mit einer Fördersumme von bis zu 50.000 Euro jährlich für Eingewanderte mit dauerhafter Bleibeperspektive ab 12 Jahren ohne weitere Altersbeschränkung (altersunabhängige Projekte) bzw. jugendliche Eingewanderte von 12-27 Jahren (Jugendprojekte).
Anträge können bis Ende Oktober gestellt werden.
Bessere Jobchancen, Berufserfahrung im Ausland, Fremdsprachenkenntnisse und interkulturelle Kompetenzen bietet das Projekt job destination europe durch die Teilnahme an Berufspraktika in europäischen Metropolregionen im internationalen Dienstleistungsbereich.
Das Projekt richtet sich an Jugendliche und junge Erwachsene zwischen 18 und 35 Jahren mit Schwierigkeiten beim Zugang zu Arbeit und Ausbildung und wird gefördert im Rahmen des Programms „Ida- Integration durch Austausch“ durch das Bundesministerium für Arbeit und Soziales und den Europäischen Sozialfonds.
(mehr zur Integrationsrichtline Bund und das Programm Ida hier)